Buchgenres in der Literatur – Liste

Welches Genre hat denn ihr Buch. Die Frage hast bestimmt schon gehört, richtig? Sonst würdest du ja gar nicht hier sein. Daher habe ich hier eine wirklich ausführliche Genre-Liste für dich. Du willst ja nicht das Falsche Genre angeben und dich so disqualifizieren.

Liste mit Buchgenres der Literatur


Schreibst du ein Buch, möchtest ein eigenes Buch veröffentlichen, dann unter einem bestimmten Genre. Aber was ist mein Genre und was sind die wichtigsten Eckpfeiler des Genres? Die wichtigsten Merkmale deines Buchgenres solltest du kennen!

Themen auf dieser Seite:

    Was ist bei Büchern das Genre?

    Als Genre versteht man eine Klassifizierung oder Kategoriesierung. Ein Buchgenre bezeichnet also eine Einteilung deines Buches. So kann der Leser verschiedene Texte schnell voneinander unterscheiden. Früher nannte man das Genre eines geschriebenen Werkes auch Textsorte, Goethe pflegte es Dichtarten zu nennen.

    Genres sind zum Beispiel Roman oder auch Novelle. Diese sehr grobe Kategorisierung lässt sich noch weiter verfeinern. So wird der Roman unterteilt in Abenteuerroman, Liebesroman usw. Diese Klassifizierung zu den Genres und Untergruppen erfolgt nicht nur nach formalen, sondern auch nach inhaltlichen Gesichtspunkten. Was in der Tat logisch ist, denn in der Regel bedingen Form und Inhalt einander.

    Genre ist nicht immer gleich Genre

    Viele Autoren, Dichte und Denker haben Genres für Schriften beschrieben. Begonnen bei Aristoteles und dem besagten Goethe. Auch haben diese ähnliche Genres beschrieben und doch anders benannt. Grund – es fällt schwer zu trennen. Nicht immer sind die Übergänge klar getrennt. Mit den Buchgenres verhält es sich ähnlich, wie bei Genie und Wahnsinn. Bei den Genres sind die Übergänge oft fließend.

    Kleines Beispiel: Humor! Das ist für viele kein Genre, vielleicht eher ein Sub-Genre. Ok, und nun bringe ich mit Wortwitz oder Sprachgewalt die Komödie ins Spiel – Bazinga! Auf einmal haben wir Humor komplett ausgehebelt. Nicht mal mehr ein Sub-Genre ist’s – komisch. Und wieder andere – die lassen weder Humor noch Komödie als Genre oder Sub-Genre eines Buches zu.

    Das ganze ist ein Thema für sich, als Deep-Dive und Einstieg eignet sich sehr gut dieses Buch*

    Buch: Buchgenres Kompakt

    Welche Buchgenres gibt es

    Hier kommt die Liste der wichtigsten Genres und Sub-Genres in der Literatur. Wie gesagt, man kann sie divers unterteilen, ich verwende die gängige – die Häufigste Art. Beginnen wir mit der Fiction.

    Fiction (Belletristik):
    Fiktionale Literatur, ihre Sub-Genres und deren Sub-Sub-Genres

    Natürlich ist schon ganz zu Beginn „Roman“ selbst ein Genre. Eine weitreichende Kategorie, die quasi alle fiktiven Geschichten umfasst. Nun kommen diverse Sub-Genres, die eigentlich auch gemixt werden können.

    Krimi, Liebesroman oder Thriller – kein Genre hat so viele Sub-Genres wie die Fiktion. Also fange ich hier an, bei den Genres und Sub-Sub-Genres der Fiction. Nicht Wertend entschied ich mich für eine Alphabetisch sortierte Liste.

    Entwicklungsroman

    Im Mittelpunkt der Geschichte eines Entwicklungsromans steht die seelische oder geistige Entwicklung eines Menschen. Wesentlich sind hier vor allem die Auseinandersetzungen der Hauptfigur mit sich selbst und natürlich der Umwelt.

    • Bildungsroman (auch: Coming of Age): Die Hauptfigur ist ein Teenager oder ein noch junger Erwachsener etwas über das Teenalter hinaus.
    • Erziehungsroman: Wer hätte es gedacht, beschrieben wird die Erziehung eines Menschen. Der Schwerpunkt liegt hier auf den pädagogischen Maßnahmen und den Auswirkungen dieser.

    Familienroman

    We are family – die Hauptfiguren gehören zu einer Familie. Und damit ist der Mittelpunkt der Geschichte jedem klar, der eine Familie hat: Konflikte innerhalb der Familie. Es sind wenigstens 2 Generationen beteiligt, denn Wesentlich sind die Konflikte zwischen Eltern und Kindern.

    • Generationenroman: Die Geschichte mehrerer Hauptfiguren, allerdings kommen hier mindestens drei unterschiedliche Generationen der Familie in die Geschichte.
    • Reiseroman: Die Hauptfigur(en) befinden sich – hier und jetzt – auf einer Reise. Chronologisch wird beschrieben wie die Abreise läuft, der Aufenthalt in der Fremde so ist, die Rückkehr nach Hause von statten geht und die Ankunft obendrauf.

    Fantasy

    Die Geschichte spielt nicht in unserer Welt sondern in einer Fantasiewelt. In der geschilderten Welt gibt es Dinge und sind Dinge möglich, die uns märchenhaft/sagenhaft vorkommen. Meist kämpft die Hauptfigur (gern ein Nachteflirokese) mit oder gegen fantastische Figuren oder Tiere. Die Hauptfigur ist bedroht und kämpft um ihr Leben, oder ganz Heldenlike für das Leben anderer. Auch andere Figuren sind bedroht und nicht selten am Kampf beteiligt.

    • High Fantasy: Die Geschichte spielt in einer eigenen, in sich geschlossenen Welt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Welt selbst, die von einer Gefahr bedroht wird.
    • Low Fantasy (auch: Heroic Fantasy, Sword & Sorcery): Das Schicksal der Hauptfigur(en) steht hier im Mittelpunkt. Die meist fiktive Welt ist nicht so komplex und detailreich geschildert.
    • Urban Fantasy: Die Geschichte spielt tatsächlich in der realen Welt, in der dann aber fantastische Elemente auftauchen.
    • Animal Fantasy (auch: Animal Fiction): Die Hauptfiguren dieses Fantasy-Genres sind Tiere.
    • Dark Fantasy: Bezeichnet den gekonnten Mix aus Horror und Fantasy.

    Gesellschaftsroman

    Im Mittelpunkt der Geschichte stehen gesellschaftliche Verflechtungen und Entwicklungen. Geschildert werden Menschen und ihr Dasein in der Gesellschaft und Natur. Das Hauptaugenmerk liegt nicht auf der Hauptfigur, sondern auf dem Setting: Nicht die Ereignisse bilden den Leitfaden der Geschichte, sondern gesellschaftliche Umbrüche.

    • Großstadtroman: Schauplatz der Geschichte ist eine Großstadt.
    • Natürlich kann es hier Überschneidungen mit anderen Genres geben, ein Bildungsroman, Familienroman oder Frauenroman kann genauso ein Gesellschaftsroman sein.

    Historischer Roman

    Die Geschichte spielt in der Vergangenheit. Die Grundzüge der Geschichte basieren auf den historischen Gegebenheiten unserer Welt, was bedeutet, dass die Geschichte im Rahmen historischer Fakten spielt, diese jedoch phantasievoll ausgeschmückt wird. So können historische Personen und rein fiktive Personen nebeneinander auftauchen.

    • Historische Romanze: Liebesroman, der in der Vergangenheit spielt.
    • Historischer Krimi: Krimi, der in der Vergangenheit spielt. Reale Kriminalfälle (z.B. Jack the Ripper) oder fiktionalen Kriminalfällen sind möglich.
    • Historischer Thriller: Thriller, der in der Vergangenheit spielt.

    Horror

    Geschildert werden beängstigende Dinge. Die Wirkung der Geschichte ist daher vor Allem: Angst, Abscheu, Anspannung – die steht im Vordergrund. Das Grauen wird realistisch geschildert.

    • Gothic Horror: Klassische Horror-Gestalten oder altbekannte Monster stehen im Mittelpunkt wie Vampire oder Werwölfe.
    • Paranomaler Horror: Horror-Elemente sind altbekannte übernatürliche Wesen wie Geister, Hexen und Zauberer.
      • Okulter und Übernatürlicher Horror – konzentrieren sich auf übernatürliche Ergeignisse sowie Geister und Dämonen.
    • Graveyard Horror: Ein Friedhof und der Tod spielen hier eine wesentliche Rolle.
    • Psychologischer Horror: Das Grauen wird nicht ausführlich beschrieben, sondern durch geschickte Andeutungen der Phantasie der Leser überlassen.
    • Monster: Grauenerregenden Kreaturen sind Teil unserer normalen Welt.
    • Slasher: Geschichten um Teenager, die von Bösem verfolgt werden.
    • Splatter: Harter Horror bei dem Blut fließt und die Fetzen fliegen.
    • Body Horror: Hier geht es um körperliche Veränderungen wie in „Die Fliege“.

    Krimi

    Im Mittelpunkt steht ein Verbrechen, meist handelt es sich um ein Kapitalverbrechen, es handelt sich daher seltener um einen Autodiebstahl. In Verbindung mit dem Verbrechen gibt es ein oder mehrere Rätsel. Meist gibt es eine Ermittlerfigur, den Columbo der Geschichte. Diese soll das Verbrechen aufklären und tut dies in der Regel. Diese Ermittlerfigur ist in den meisten Krimis die Hauptfigur. Beim Lesen der Geschichte erfahren wir, was der Columbo herausfindet und er daraus schließt. Bei der Serie konnten wir nicht sehen, was Ermittler Columbo geschlossen hat – man musste denken, dass kommt hier oft hinzu.

    • Landhauskrimi (auch genannt: Häkelkrimi, Rätselkrimi, Whodunit, Cosy Crime): ist ein klassischer Rätselkrimi im Stil von Agatha Christie. Wenig bis gar keine Brutalität ist angzeigt.
    • Hardboiled Krimi (auch genannt: hartgesottener Krimi): Harte Sprache und harte Szenen in Worte gepackt.
    • Regionalkrimi: Schauplatz ist ein realer Ort, der detailliert und kenntnisreich beschrieben wird. Quasi der Tatort.
    • Reisekrimi: Eine Reise ist hier ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte.
    • Polizeiroman: Die Hauptfigur(en) gehören zur Polizei.
    • Gangsterkrimi: Die Hauptfigur(en) sind Gangster und im passenden Milieu unterwegs.
    • Agenten- und Spionageroman: Die Geschichte spielt im Agenten- oder Spionagemilieu. Mission Impossible oder 007 Like.
    • Gerichtsmedizinischer Krimi: Die Ergebnisse der Gerichtsmedizin spielen eine große Rolle. Der Gerichtsmediziner ist aber nicht unbedingt auch der Ermittler ala Quincy.
    • Detektivgeschichte: Die Hauptfiguren gehören zu einer Detektei.
    • Splatterkrimi: Gewalt wird ausführlich geschildert und ist auch ein wesentlicher Teil der Geschichte.
    • Krimi Noir: Seelische Abgründe spielen eine große Rolle. Auch wenn das Verbrechen aufgeklärt wird, gibt es kein Happy End.
    • Genusskrimi: Ein bestimmtes Genussmittel (Whisky, Schokolade, Zigaretten) spielen eine wesentliche Rolle.
    • Gerichtskrimi: Eine der Hauptfiguren steht vor Gericht oder soll vor Gericht stehen. Eine weitere Hauptfigur ist in der Verteidigung, Anklage oder Jury vertreten.
    • Historischer Krimi: Der Krimi spielt in der Vergangenheit und handelt von realen (z.B. Jack the Ripper) oder fiktionalen Kriminalfällen (Auch historischer Roman).
    • Ethno-Krimi: Eine der Hauptfiguren gehört einer ethnischen Gruppe an, deren Kultur eine besondere Rolle spielt.

    Liebesroman

    Die Hauptfiguren eines Liebesromans sind zwei Menschen oder Stellvertreter für Menschen: wenigstens eine, am ende oft beide, verlieben sich. Die Liebe ist mit Schwierigkeiten verbunden und verursacht Leiden – tja so ist das mit der Liebe. Eine der beiden Personen (manchmal beide) kämpfen um die Liebe oder dafür, eine stabile Beziehung aufzubauen. Es gibt in der Regel eine spannende Rahmenhandlung.

    • Erotische Romane: Die Sexualität wird detailreich und offen geschildert.
    • Chick Lit: Abwertende Bezeichnung für Liebesgeschichten, die sich an junge Frauen zwischen 20 und 35 richten. (US-Amerikanisch: Lit als Abkürzung für literature und Chick als abwertende Bezeichnung für junge Frauen.)
    • Nackenbeißer: Liebesroman, in dem sexuelle Gewalt romantisiert wird.
    • Gay Romance: Die Liebenden sind gleichgeschlechtlich.
    • Zeitreisen: Die Liebenden leben in verschiedenen Epochen. Dieses Genre sollte es auch „ohne“ Liebe in SciFy geben.
    • Love and Landscape (auch: Lovescape oder L&L): Die Liebesgeschichte spielt in einer besonders schönen Landschaft.
    • Inspirational Romances: Für die Liebesgeschichte spielen spirituelle oder christliche Motive eine starke Rolle.
    • Regency Romance: Die Liebesgeschichte spielt in Adelskreisen.
    • Romantic Suspense: Im Vordergrund steht eine Liebesgeschichte, ein Kriminalfall bildet das Setting.
    • Romantikthriller: Ein Thriller mit einer starken Liebesgeschichte.

    Science Fiction

    Die Geschichte spielt in der Zukunft und die Welt hat sich verändert, was sie in der Zukunft wohl auch tut. Die Veränderungen berücksichtigen ebenfalls die Gegebenheiten unserer Welt.

    • Apokalypse und Postapokalypse: Die Welt steht kurz vor ihrem Ende oder ist gerade zerstört worden.
    • Cyperpunk: In der futuristischen Welt spielen high-tech Geräte, Computer, Hacker und humanoide Computer oder Cyborgs usw. eine Rolle.
    • Utopien: Optimistische Schilderung einer fiktiven Gesellschaft.
    • Dystopien: Pessimistische Schilderung einer fiktiven Gesellschaft.
    • Aliens: Fremde Wesen aus einer anderen Welt (Aliens) stehen im Mittelpunkt.
    • Alien Invasion: Eine fremde Gesellschaft dringt in unsere Welt ein, um Menschen auszulöschen, zu ersetzen, zu versklaven, als Wirt zu benutzen, zu fressen – was Aliens so machen könnten.
    • Künstliche Intelligenz: Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine KI.
    • First Contact: Menschen und eine bestimmte Art von Aliens begegnen sich zum ersten Mal.
    • Zeitreisen: Die Figuren bewegen sich zwischen verschiedenen Zeitebenen.

    Thriller

    Der Hauptkonflikt besteht aus lebensbedrohlichen Entwicklungen der Hauptfigur. Diese kämpft meist gegen diese lebensbedrohlichen Entwicklungen und muss natürlich um ihr Leben fürchten. In vielen Thrillern ist nicht nur die Hauptfigur bedroht, sondern gleich auch andere Menschen. Zum Beispiel die Familie der Hauptfigur, bestimmte Einzelpersonen, die Bewohner eines Ortes oder sogar die gesamte Weltbevölkerung. Ziel ist – allein oder zu mehreren – die Bedrohung zu beseitigen.

    • Actionthriller: Wesentliche Bestandteile sind Kämpfe und Verfolgungsjagden.
    • Katastrophenthriller (auch: Öko-Thriller): Die lebensbedrohlichen Entwicklungen beruhen auf einer Katastrophe (Naturkatastrophe oder von Menschen verursachten Katastrophe).
    • Politthriller: Die Politik ist wesentlicher Bestandteil der Handlung.
    • Psychothriller: Die Spannung ergibt sich durch geschickte Andeutungen, Urängste werden angesprochen und so manches bleibt Phantasie der Leser überlassen.
    • Verschwörungsthriller: Die Hauptfigur kämpft gegen eine Verschwörung.
    • Wissenschaftsthriller: Wissenschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte.
    • Spionagethriller: Die Geschichte spielt im Agenten- oder Spionagemilieu.
    • Technothriller: Detailreich beschriebene Technik ist wesentlicher Bestandteil der Geschichte.

    Kinder und Jugendbuch (YA – Young Adult)

    Hier finden wir Bücher, die speziell die Zielgruppe Kinder und Jugendliche haben. Demnach ist klar, dass Subgenres weit gefasst sein können.

    • Comic und Mangas: soll hier als Zeichen dafür stehen, wie weit gefasst dieses Subgenre ist. Wir sprechen hier sogar von Micky Maus und Donald Duck.
    • Abenteuerromane: Jedoch auch Harry Potter gehört in diese Liste, als Abenteuerroman.
    • Lyrische Erzählung: Ach was muss man oft von bösen Kindern hören oder Lesen – Max und Moritz sind auch hier anzutreffen.
    • Natürlich auch: Autobiografien, Krimis, Liebesgeschichten und Märchen.

    NonFiction:
    NichtFiktionale Literatur, ihre Sub-Genres und deren Sub-Sub-Genres

    Weiter geht es, nach der Fiktion, mit den Genres und Sub- bzw. Sub-Sub-Geners der nichtfinktionalen Litertur. Also der Nonfiction. Wie zuvor in Alphabetischer Reihung. Hier ist die Diversität nicht so groß. Natürlich kann eine Biografie auch ein guter Ratgeber sein. Die Biografie eines Kochs zum Teil auch ein Kochbuch, jedoch ist es bei der Fiktion viel offensichtlicher und durchmischter.

    Biografie

    Alle Ereignisse sind wahr. Es wird die Lebensgeschichte einer real existierenden Person geschildert. Meist wird vom Leben in Auszügen erzählt, der Schwerpunkt liegt auf einem Teilaspekt des Lebens.

    • Autobiografie: Die Autorin/der Autor schildert das eigene Leben.
    • Memoiren: Ein Mensch erzählt aus seinen eigenen Erinnerungen. Der Autor ist eine wichtige Persönlichkeit der Weltgeschichte.

    Fachbuch

    Es wird ein nichtfiktionales Thema möglichst neutral und objektiv erläutert. Die Zielgruppe ist das passende Fachpublikum. Es ist demnach sehr ähnlich zum Sachbuch (weiter unten).

    • Wissenschaftliches Fachbuch: Die Art der Darstellung genügt wissenschaftlichen Ansprüchen.
    • Praxisorientiertes Fachbuch: Die Darstellung ist so gewählt, dass es für die Leser ein Ratgeber sein kann.
    • Handbuch Das Buch ist ein Nachschlagewerk.
    • Lehrbuch (auch: Schulbuch): Alles wird didaktisch gut aufbereitet. Das Buch richtet sich an Menschen, die sich in Ausbildung oder Weiterbildung befinden.

    Ratgeber

    Ein Thema wird leicht verständlich aufbereitet. Die Zielgruppe möchte lernen, wie etwas gemacht wird und daher ist es schon Didaktisch aufgebaut. Am ehesten mit einem Blog zu vergleichen.

    • Kochbuch: Rezepte werden beschrieben, dass die Leser sie nachkochen können.
    • Reiseführer: Alle wichtigen Informationen für eine bestimmte Region sind enthalten. Alle Angaben sind wichtige Informationen für die Reisenden. Viele Reiseführer decken ein bestimmtes Thema oder eine Region ab.
    • Selbsthilfe Bücher: Geben Hilfe zur Selbsthilfe – umfasst alle Bücher, die darauf abzielen, Lesern praktische Ratschläge und Strategien zur Bewältigung jeglicher Herausforderungen zu vermitteln. Persönliche, berufliche – jede Art von Problem.
    • DIY Bücher: Aus der Reihe „XYZ für Dummies“ – Anleitungen zum selber machen. Schon immer beliebt – ein Evergreen Genre.

    Sachbuch

    Es wird ein nichtfiktionales Thema erörtert. Das Sachbuch vermittelt auch Wissen zu einem Thema, basierend auf Fakten. Der Autor hat eine pointierte Meinung zum Thema. Die Zielgruppe ist am Thema Interessiert und oft gibt es einen aktuellen Anlass für das Thema.

    • Historische Dokumentation: Die Geschichte bleibt möglichst nah am Leben einer historischen Person oder an einem realen Ereignis, das in der Vergangenheit stattgefunden hat. Zeitalter und Umstände werden möglichst genau geschildert.

    Ein schönes Video zu Genres

    Du siehst hier gerade einen Platzhalterinhalt. Mit dem Aktivieren eines YouTube-Videos werden immer auch Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Du stimmst also der Datenschutzerklärung von YouTube zu.

    Noch mehr zu den Genres

    Es sei final hinzugefügt, dass es diese Genres gibt und viele weitere. Und es gibt natürlich endlos viele Kombinationen aller Genres. Sogar Mischformen von Fiction und Nonfiction gibt es und vieles mehr. Weil am Ende, die vorhandenen Genres dem Schreiber keine Grenzen setzen. Welches Genre ist eigentlich das neue Buch von Bela B. ? 2025 kam Fun von ihm. Und was war Scharnow eigentlich?

    Manchmal ist es schwer und hin und wieder habe ich erwähnt – es ist nicht klar zu trennen. Es kann nicht ein Sub-Genre geben, dass nur zu einem Hauptgenre gehört, wenn das Sub-Genre einen sehr allgemeinen Namen hat.

    Über Listen und Checklisten von Checklisteo:

    Die checklisteo Checklisten und Listen sind nicht unbedingt perfekt. Punkte könnten fehlen oder nicht mehr aktuell sein. Übrigens findest du hier hin und wieder Links zu Amazon, diese sind mit einem * versehen und das bedeuet: Bei einem Kauf deinerseits werde ich ein wenig beteiligt. Teurer wirds für dich nicht! Ich habe auch nur dann solche Links eingebaut, wenn es wirklich sinnvoll ist. Ich wollte das nur mal abklären, so ist das Internet.

    Also: Verlasst euch nicht allein auf diese Listen, sondern seit kreativ, denkt drüber nach, erstellt zusätzliche Punkte. So ergeben Checklisten erst richtig Sinn.