Checkliste: Schufa-Score verbessern

Schufa-Score verbessern - Checkliste
Checkliste: So kannst du deinen Schufa-Score verbessern

Der Schufa-Score ist ein numerischer Wert, der deine Bonität oder auch deine Kreditwürdigkeit. Es ist ein Wert zwischen 0 und 100 %. Er sagt, wie wahrscheinlich es ist, dass du deine Rechnungen bezahlst. Eine Wahrscheinlichkeit zwischen 0 und 100 %. Das ist für Unternehmen ein Hinweis auf dein zu erwartendes Zahlungsverhalten. Ein hoher Wert = gut, ein niedriger eher nicht so. Je besser dein Score, umso eher eine Vertragszusage und umso besser deine Konditionen. Stellt sich eine Frage …

Kann man seinen Schufa-Score verbessern? Ja, das kannst du tun. Und ich habe dafür die Schufa Holding AG (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) und auch bonify befragt. Warum? Das sind die zwei Anlaufstellen, wenn es um deinen Score geht. Die einen (Schufa) erstellen ihn und geben darüber Auskunft, die anderen (bonify) zeigen ihn dir online und kostenlos an. Dort ist das Wissen darüber zu Hause und auch dort gibt es passende Artikel zum Thema (am Ende verlinkt).

Wann immer du einen Kredit beantragst, einen Vertrag abschließen möchtest oder du einfach eine Wohnung mieten möchtest, wird dieser Wert wichtig. Well – bei der Wohnung nicht so, weil dein Vermieter ihn nicht kennt. Das habe ich von beiden Seiten gehört, der Vermieter erfährt nur, ob du negative Einträge hast – nicht deinen Score (war mir neu).

Aber bei anderen Verträgen (Mobilfunk, Strom, Internet usw.) Er entscheidet mit (nicht allein), ob du den Vertrag oder den Kredit bekommst. Der Schufa-Score kann auch ein Indikator dafür sein, zu welchen Konditionen dir der Kredit angeboten wird. Also je besser dein Score, umso besser deine Angebote. Also: Verbessern wir jetzt mal deinen Score!

Auf dieser Seite findest du die Antwort auf folgende Fragen:

    Woher bekomme ich meinen Schufa-Score?

    Um deinen Schufa-Score zu verbessern, solltest du ihn erstmal kennenlernen. Schritt eins ist also, deinen Schufa-Score in Erfahrung bringen, aber wie? Du beantragst eine kostenlose Auskunft bei der Schufa – eine sogenannte Selbstauskunft oder Datenkopie nach Artikel 15 DSGVO. Sie beinhaltet deinen Schufa-Basisscore (all you need). Dauert aber bis zu 2 Wochen.

    Aber hey, lad dir die bonify-App oder melde dich bei bonify.de an und du siehst den gleichen Score (sofort). Plus deine Einträge und bei neuen Negativeinträgen wirst du informiert. Richtig cool ist auch – du siehst, wer zuletzt nach deinen Daten gefragt hat.

    Das ist jetzt auch alles bei der Datenkopie der Fall, aber wir wollen jetzt den Score verbessern, nicht in 2 Wochen!

    Los gehts: den Schufa-Score verbessern und Schritt für Schritt steigern!

    Du kennst jetzt deine Schufa-Akte und kannst mit dem Verbessern deines Scores beginnen. Gehe alle folgenden Schritte durch, denn diese Punkte beeinflussen deinen Schufa-Score. Ist dein Score bereits hoch (so etwa bei 97 und besser), dann musst du das nicht unbedingt angehen. Dieser Score ist bereits ein Guter.

    Einen Schufa-Score von 100 kannst du nie erreichen. Denn das würde bedeuten, dass es keinerlei Risiko bei dir gäbe, du wirst deine Schulden immer bezahlen können. Da wir allerdings alle sterblich sind, bleibt wenigstens dieses Restrisiko. Daher: ein Schufa-Score von 100 ist nicht möglich, ein Score von 95 bis 96 ist gut und ab einem Schufa-Score von 97 ist deine Bonität sehr gut.

    Kontrolliere deine Schufa-Daten

    Du hast deine Schufa-Auskunft vor dir – ob jetzt digital von bonify oder in Papierform von der Schufa. Ich habe beides, und beide sind identisch. Beides ist zu 100 % korrekt. Ist das auch bei dir so?

    Wenn nicht, dann lass all deine Fehler berichtigen. Das beginnt beim Namen und der Anschrift, es können aber auch veraltete Schufa-Einträge existieren, die längst hätten gelöscht sein sollen. Wiederhole das regelmäßig, denn Fehler können auch in Zukunft passieren. Das sagen alle – klar. Aber zwei Dinge hörst du nicht überall:

    • Es gibt positive Einträge – faktisch sind das die meisten! Ist dein ältestes Konto gemeldet? Ist dein Immobilienkredit vermerkt? Positiveinträge sollten auch passen!
    • Fehler, Falscheinträge oder verpasste Löschfristen passieren bei der Schufa eigentlich nicht. Wenn also jemand sagt – da kannst du was löschen, du hast ja bereits bezahlt … Es gibt Löschfristen!

    Beachte die Löschfristen

    Sind Einträge in deiner Schufa, dann kontrolliere, ob die Löschfristen für den Eintrag bereits abgelaufen sind und er gelöscht sein sollte. In einem solchen Fall kannst du die Löschung bei der Auskunftei (also der Schufa) selbst beantragen. Hier und hier findest du Informationen über die aktuellen Schufa-Löschfristen.

    Lösche fehlerhafte Einträge

    Sind sogar total falsche Einträge vorhanden, nimm an du hast einen Allerweltsnamen und wurdest schlicht verwechselt, kannst du das Löschen des Falscheintrags ohne Beachtung der Löschfristen sofort beantragen. Kannst du wieder direkt aus bonify heraus anstossen. „Fehler Melden“ Button anklicken und Anweisungen folgen. Easy Peasy.



    Vermeide häufiges umziehen

    Wenn du häufiger als ein „normaler“ Mensch umziehst, dann kann das einen falschen Eindruck erwecken. Du könntest es schwierig machen wollen, dich zu finden, um Schulden einzutreiben. Zumindest wird es das tun. Wenn du jedes Jahr in einer anderen Stadt wohnst, dann kann es schwer sein, dich zu finden. Hin und wieder umziehen ist ok, aber übertreibe es nicht ohne Grund.

    Du hast vielleicht auch Freunde, die einen Handyvertrag nicht bekommen haben, weil sie in einer Gegend wohnen, wo die Kreditwürdigkeit generell schlecht ist. Dir damit auch eine schlechte unterstellt wird. Ich habe schon mehr als einmal davon gehört, jedoch denke ich, dass es eigentlich keine Rolle spielt, wo du wohnst. Um auf Nummer Sicher zu gehen, wenn du schon umziehst, dann nicht in einen sozialen Brennpunkt. Wie gesagt, ich glaube, das ist eigentlich nicht korrekt, habe aber von solchen Fällen gehört. Nun habe ich tiefer dazu recherchiert:

    Es kann sein, dass der Anbieter einen Score von einer anderen Auskunftei abfragt – und zwar einen günstigen. Diese Auskunftei macht dann „Geo-Scoring“ und dein Score basiert auf den Scores deiner Nachbarschaft. Zum Beispiel hat Boniversum (neben einem Score mit Positivdaten) auch einen Geo-Score. Der ist bei mir so „Mittel“. Mein Schufa-Score über 99 %. Ich wohne in einem wirklich kleinen Dorf. Ich kenne jeden Nachbarn. Vermutlich wenige Positivausreißer und daher ein schlechter Geo-Score.

    Schlimm gemeint ist das eigentlich nicht – die Auskunfteien wollen Verträge „möglichmachen“ und verfehlen hier das Ziel. Daher darf ein Score jetzt auch nicht mehr nur ein Geo-Score sein. Bei der Schufa war das eh nicht der Fall. Darum gehts hier aber nicht.

    Kündige überflüssige Konten und Kreditkarten

    Zu viele Konten und zu viele Kreditkarten machen dich unberechenbar und lassen dich unzuverlässig aussehen. Besonders, wenn du permanent deine Konten wechselst, wirkst du unzuverlässig. Wechsle also dein Girokonto nicht unnötig oft und besitze nicht mehr als du benötigst. Wenn dir eine Kreditkarte genügt, dann brauchst du keine zweite in der Brieftasche.

    Aber bitte! Kündige jetzt nicht das Konto oder die Kreditkarte, die du am längsten hast! Das ist total positiv für dich!

    Leg dir einen Dispo zu

    Wenn du ein Girokonto hast, kannst du einen Dispo beantragen. Vielleicht hat dein Konto sogar einen Dispokredit. Dann nimm die höchstmögliche Summe. Denn das kann anderen Kreditinstituten zeigen, für wie Kreditwürdig dich deine Bank hält. Klingt erstmal komisch, ist aber so.

    Jedoch: verwende ihn nur, wenn du ihn dir leisten kannst. Und vermeide das Überziehen des Dispos. Ein Dispokredit ist vielleicht praktisch, die Zinsen sind aber enorm hoch. Besonders verglichen mit anderen Krediten.

    Es ist aber eine Kreditrichtlinie, die deinem Score zu gute kommt, wenn es immer glatt geht.

    Zahle deine Rechnungen

    Zahle deine Rechnungen pünktlich und vermeide Mahnungen, Rücklastschriften und Inkassogebühren. Ist nach zwei Mahnungen erstmal das Inkassobüro informiert, dann kann es schnell sein, dass du einen negativen Schufa-Eintrag bekommst. Behalte deine Finanzen nicht nur im Auge, behalte sie im Griff!

    Das ist das wichtigste! Bezahle deine Rechnungen on time!

    Wenn du Kredite vergleichst, stelle Konditionsanfragen

    Wenn du Kredite vergleichen möchtest, weil du den günstigsten suchst, dann kannst du beim Kreditinstitut eine Kreditanfrage (KA) oder eine Konditionsanfrage (KK) stellen. Eine Konditionsanfrage ist Schufaneutral, das heißt, dass sie nirgendwo auftaucht. Sie verursacht keinen Eintrag bei der Schufa, sie hat keinen Einfluss auf deinen Schufa-Score.

    Stellst du jedoch eine Kreditanfrage, dann wird diese Anfrage in deiner Akte vermerkt. Sie verändert nicht deinen Score, jedoch steht nun 12 Monate lang in deiner Akte, dass du eine Kreditanfrage gestellt hast. Für Banken, bei denen du den Kredit nun willst, könnte das bedeuten, dass du es bereits anderswo versucht hast und der Kredit abgelehnt wurde.

    Fasse kleine Kredite zusammen

    Vielleicht hast du diverse kleine Kredite und zahlst sie regelmäßig. Einen weiteren zu bekommen, wird dann jedoch gegebenenfalls schwierig. Schulde viele kleine Kredite in einen großen um. Das kann besser für dich aussehen, das macht deine Finanzsituation überschaubarer und du wirst vermutlich dabei sparen Quelle.

    PDF-Checkliste zum Download: Schufa-Score verbessern

    Infografik: Schufa-score verbessern

    Alle Punkte noch einmal in einem PDF zum Download für dich. So kannst du regelmäßig deine Schufa-Auskunft oder Selbstauskunft holen und die notwendigen Daten prüfen. Zum Herunterladen einfach aufs Bild klicken.

    Quellen:

    Über Listen und Checklisten von Checklisteo:
    Die checklisteo Checklisten und Listen sind nicht unbedingt perfekt. Punkte könnten fehlen oder nicht mehr aktuell sein. Verlasst euch nicht nur darauf, seit kreativ, denkt drüber nach, erstellt zusätzliche Punkte. So ergeben Checklisten erst richtig Sinn!